Allgemeine Hinweise
- Hast du eine eigene Idee für das Thema deiner studentische Arbeit? Dann wende dich gerne an einen , um Möglichkeiten für eine Betreuung zu besprechen. wissenschaftlichen Mitarbeiter
- Je nach Relevanz und Neuheit deiner Ergebnisse für die aktuelle Forschung können wir dir ermöglichen, deine Arbeitsergebnisse auf einer nationalen oder internationalen Konferenz vorzustellen oder in einer Fachzeitschrift gemeinsam zu veröffentlichen.
- Falls du Interesse daran hast, bei uns Doktorand zu werden, sprich deinen Betreuer hierzu gerne an und wir besprechen mit dir mögliche Optionen zur optimalen Ausrichtung deiner Studienarbeit.
- In Ausnahmefällen können wir die Betreuung von externen Abschlussarbeiten übernehmen, wenn das Thema der Arbeit mit unseren Forschungsinteressen übereinstimmt. Wir akzeptieren grundsätzlich keine Sperrvermerke. Anfragen für externe Thesen bitte an Robert Feldmann richten
Masterthesis
This interdisciplinary project, conducted in cooperation with an international partner from the field of neurobiology, aims to acoustically simulate the sound production of mole crickets . Crickets produce relatively loud sounds by stridulating ( rubbing ) their forewings together , relative to their body size and presumed energy expenditure , suggesting high acoustic efficiency. Furthermore, even small changes in the morphology of the wings ( e.g. , due to sexual dimorphism ) lead to a characteristic change in the emitted sound.
The goal of this thesis is to create an acoustic simulation of the sound generation of crickets' chirping . The simulation is intended to reproduce the phenomena described above in order to better understand them and, for example, to develop new bio-inspired design methods and actuator principles .
Betreuer/in: Dr.-Ing. Robert Feldmann
Masterthesis
Klebverbindungen besitzen aufgrund vieler positiver Eigenschaften hohes Potential im Fügen moderner Werkstoffe. Beim Fügevorgang kann es jedoch vorkommen, dass der Klebstoff an den Fügeteilen nicht haftet. Dies wird als Adhäsionsbruch bezeichnet und schränkt das Vertrauen in die Klebtechnik deutlich ein. Genau hier setzt deine Master-Thesis an:
Bei fehlerhafter Adhäsionsbindung werden im Klebstoff keine Kräfte übertragen. Dadurch wird bei einer Schwingung innerhalb des Klebstoffs keine Energie dissipiert. Deine Aufgabe besteht in der schwingungstechnischen und akustischen Untersuchung von Proben mit unterschiedlich großen Anteilen fehlerhafter Adhäsionsbindung und der Entwicklung einer Messmethode, die ein Adhäsivversagen zerstörungsfrei detektieren kann.
Betreuer/in: Dr.-Ing. Matthias Hecht