Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik
8.11.2016
|
Umbenennung des Fachgebiets SzM in Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik SAM
|
01/2016
|
Leitung des SzM Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz
|
10/2013
|
Kommissarische Leitung des SzM Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz
|
10/2013
|
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka wird Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
|
07/2006
|
Im Fachgebiet SzM werden sieben Vorlesungen und ein Seminar angeboten: Systemzuverlässigkeit, Maschinenakustik, Adaptronik und Betriebsfestigkeit sind die zentralen Themen. Die erweiterten Forschungsfelder werden von 34 Mitarbeitern (davon 24 Wissenschaftler) sowie zehn studentischen Hilfskräften bearbeitet.
|
11/2005
|
Zusammenschluss des Lehrstuhls „Systemzuverlässigkeit im Maschinenbau“ mit der Arbeitsgruppe Maschinenakustik – eine konsequente Ergänzung der Kompetenzen im Hinblick auf die Entwicklung leiser und zuverlässiger Produkte; Umbenennung des Fachgebiets in „Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik“ unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. H. Hanselka.
|
Systemzuverlässigkeit im Maschinenbau
05/2004
|
Mittlerweile arbeiten am Fachgebiet 14 Mitarbeiter. Fünf Vorlesungen sowie ein Seminar werden angeboten.
|
07/2002
|
Die Zahl der Mitarbeiter steigt auf neun.
|
10/2001
|
Einzug in das Gebäude S1|08 in der Magdalenenstraße 4 in Darmstadt; am Anfang arbeiten sieben Mitarbeiter am Fachgebiet und forschen an neuen Systemzuverlässigkeitskonzepten und Methoden.
|
16.04.2001
|
Dienstantritt von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka.
|
08/2000
|
Ruferteilung an Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka.
|
1998/99
|
Planung des neuen Fachgebiets „Systemzuverlässigkeit im Maschinenbau“ und des Kooperationsvertrages zwischen der TU Darmstadt und der Fraunhofer-Gesellschaft.
|