Messtechnische Ausstattung

Das Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik SAM bietet sowohl Dienstleistungen im Bereich der Grundlagen- und Anwendungsorientierten Forschung, als auch Messungen an. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer LBF können wir zudem auf eine breite Expertise und Ausstattung im Bereich der Adaptronik, Strukturdynamik zugreifen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte

Am Fachgebiet SAM werden die gängigen Verfahren der experimentellen Maschinenakustik genutzt. Dazu zählen Schalldruckaufnahmen mit Mikrofonen ebenso wie die Erfassung von Körperschall mit Beschleunigungssensoren oder Laservibrometern. Darüber hinaus können wir die Schallintensität über sogenannte p-p-Sonden (3D) oder direkt mit einer p-u-Sonde (1D) erfassen. Die Erfassung der unterschiedlichen Signale kann zur Erstellung von Lärmkarten, für Schallleistungsbestimmungen, zur Zustandsüberwachung oder zur Messung der STI in Bauteilen verwendet werden. Als Anregungsquellen stehen diverse Lautsprecher, elektrodynamische Shaker unterschiedlicher Leistungsklassen sowie Impulshammer verschiedener Größen zur Verfügung. Bei der Untersuchung aktiver Systeme greifen wir auf Hardware-in-the-Loop-Systeme zurück.

Messungen an Schaumstoffproben mittels 2-Mikrofonmethode nach DIN10534-2 „Bestimmung des Schallabsorptionsgrades und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Verfahren mit Übertragungsfunktion“

  • Messbereich: 150 Hz – 1250 Hz
  • Probendicke max. 190 mm

(Kontaktaufnahme unter: )

Ermittlung von modalen Größen (Eigenfrequenzen, Eigenvektoren, modale Dämpfungen) von Strukturen unterschiedlicher Größen

  • Bewertung von bestehenden Konstruktionen, Schwachstellenanalyse aus strukturdynamischer Sicht, Empfehlungen für mögliche Konstruktionsveränderungen
  • Anregung mittels elektrodynamischem Schwingerreger oder Impulshammer in verschiedenen Größen

Kontakt:

  • Beschleunigungsmessungen mit uniaxialen und triaxialen Beschleunigungssensoren
  • Messung der Oberflächenschnelle mittels (Scanning-) Laservibrometer

(Ansprechpartner: )

  • Schalldruckpegelmessungen mittels ½“ und ¼“ Mikrofonen
  • Schallleistungsmessungen mittels Vergleichschallquellenverfahren, Hallraumverfahren und Freifeldverfahren bis Genauigkeitsklasse 2
  • Schallquellenortung mittels Akustischer Kamera (Ring-Array, Stern-Array und 3D-Array)
  • Schallintensitätsmessungen mittels p-p-Sonde (3D) oder p-u-Sonde (1D)
  • Erstellung von Lärmkarten

(Ansprechpartner: )

  • Beratung und Durchführung experimenteller Untersuchungen der funktionalen Beziehungen zwischen der Variabilität in den Ein- und Ausgangsgrößen eines Systems
  • Anpassung der Versuchsdurchführung an vorhandene Ressourcen und den gewünschten Informationsinhalt

Kontaktaufnahme unter:

  • Durchführung von numerischen Modalanalysen unter Berücksichtigung diverser Randbedingungen
  • Diverse Software-Pakete sowie Zugriff auf einen Rechenserver
  • Modellabgleich mit Hilfe von Messdaten

(Ansprechpartner: )

  • numerische Berechnung der Schallabstrahlung von schwingenden Bauteilen mittels FEM oder BEM

Ansprechpartner:

  • Einflussanalyse komplexer passiver oder aktiver Systeme
  • Untersuchung der globalen funktionalen Beziehungen zwischen der Variabilität in den Ein- und Ausgangsgrößen eines Systems z.B. zur Optimierung oder Robustheitsanalyse des Systems
  • Analyse und Bewertung von Wechselwirkungen zwischen Systemkomponenten
  • Verwendung auch bei nichtlinearem Systemverhalten möglich
  • Berechnung von Sensitivitätswerten zur Charakterisierung der Systemparameter
  • Festlegung von Objektivkennwerten zur Beschreibung des Systemverhaltens

Kontaktaufnahme unter:

  • Berechnung der Strukturintensität im Rahmen einer Finite-Elemente-Analyse
  • Analyse der strukturdynamischen Eigenschaften einer Konstruktion

Ansprechpartner: