Akustiklabor

Auf dem TU-Campus Lichtwiese wurde unser neues Akustiklabor gebaut. In der Maschinenakustikhalle befinden sich drei Akustiklabore. Der Spezial-Innenausbau der Akustiklabore wird durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union finanziell gefördert.

Ziele

Ziel des Vorhabens sind die Planung und der Bau zeitgemäßer Akustiklabore nach dem aktuellen Stand der Technik für akustische Untersuchungen an technischen Produkten aller Art. Konkret wurden ein reflexionsarmer Halbraum, ein Hallraum und ein reflexionsarmer Vollraum errichtet. Damit sind experimentelle Bestimmungen von Schalldrücken, Schallintensitäten, Schallleistungen, Schallabsorptions- und Transmissionsgraden sowie Richtcharakteristiken möglich. An der TU Darmstadt und im gesamten südhessischen Raum bilden die Akustiklabore ein Alleinstellungsmerkmal.

Die Förderung durch die EFRE-Mittel der Europäischen Union umfasste den nutzerspezifischen Innenausbau dieser drei Labore, d. h. den Spezial-Innenausbau mit schallabsorbierenden Wand- und Deckenverkleidungen, Spezialtüren, technischer Innenausstattung, sowie ein Kran im reflexionsarmen Halbraum.

Akustiklabors des Fachgebiets SAM (v. l. n. r.): reflexionsarmer Vollraum, Hallraum, reflexionsarmer Halbraum, Messwarte
Akustiklabors des Fachgebiets SAM (v. l. n. r.): reflexionsarmer Vollraum, Hallraum, reflexionsarmer Halbraum, Messwarte

Innenausbau

Innenansicht des reflexionsarmen Raumes

Innenansicht des reflexionsarmen Halbraumes

Innenansicht des Hallraumes

Ergebnisse

Die TU Darmstadt erhielt mit den neuen Akustiklabore eine deutlich verbesserte Forschungsinfrastruktur. Das Fachgebiet SAM versteht Lärm als schädliche Umweltwirkung, die es durch ingenieurwissenschaftliche Grundlagenforschung und anschließenden Wissenstransfer in die Praxis möglichst zu minimieren gilt. Daher leisten die zukünftigen Akustiklabore mittelbar einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung von Lärm. Dies hat wiederum unmittelbare positive Implikationen auf die menschliche Gesundheit und den Erhalt von Lebensräumen sowie der Artenvielfalt. Im Schlüsselbereich Mobilität nimmt die Akustik eine Schnittstellenfunktion ein, so dass die zukünftigen Akustiklabore auch zur Ressourceneffizienz beitragen.