Lehrangebot

Modellbildung in der Maschinenakustik

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit unterschiedlichen Verfahren zur Modellbildung in der Maschinenakustik. Zunächst wird ein grundlegender Modellbegriff erarbeitet. Anschließend werden unterschiedliche Modelle für die Modellierung von maschinenakustischen Fragestellungen behandelt, wobei die Maschinenakustische Grundgleichung als Orientierung dient. Spezielle Themen der Modellbildung sollen an aktuelle Forschungsthemen des Fachgebiets SAM anknüpfen.

  • Überblick über numerische und experimentelle Verfahren der maschinenakustischen Modellbildung
  • Modellierung von dynamischen Anregungskräften, die Körper- und Luftschall verursachen: grundlegende Analyse impulsförmiger Kräfte im Zeit- und Frequenzbereich, dynamische Kräfte infolge von Stößen, Druckwechselvorgängen und diskontinuierlicher Kraftübertragung, z. B. bei Verzahnungen, und Maßnahmen zur Reduzierung von Anregungskräften
  • Modellierung der Körperschallübertragung in dünnwandigen Platten- und Schalenstrukturen: Modellierung mit analytisch lösbaren Bewegungsgleichungen, Finite-Elemente-Modellierung, vereinfachte Modellierung mittels Abschätzverfahren, Regeln zur Modellierung und Validierung numerischer Modelle
  • Dämpfung von Körperschall: Dämpfungsmodelle und Verfahren zur experimentellen Bestimmung der Dämpfung
  • Modellierung der Schallabstrahlung: Kugelstrahlermodell, Modellierung des Abstrahlgrades dünnwandiger Plattenstrukturen, akustischer Kurzschluss, Abstrahlmoden
  • spezielle Themen der akustischen Modellbildung: Unsicherheit bei der maschinenakustischen Modellierung, Modellgesetze, Strukturintensität, statistische Energieanalyse (SEA)

Link zu TUCaN

Organisation

Die Vorlesungszeiten finden Sie in TUCaN. Die Lehrveranstaltung nutzt den zugehörigen Moodle-Kurs als digitale Lernplattform. Dort finden Sie sämtliche Lehrmaterialien und alle weiteren Informationen zum Ablauf sowie zur Prüfung. Auch etwaige Terminänderungen werden im Moodle-Kurs bekanntgegeben.

Dozent / Prüfer Dr.-Ing. Christian Adams
Prüfungsart schriftliche Klausur, 90 Min.
Studienleistung Master MPE, Wahlfächer aus Natur- und Ingenieurswissenschaft
Credit Points: 4