Hinweis zum Sommersemester 2025
Zur Vorlesung werden Screencasts bereitgestellt. Falls Sie die Vorlesung aus Zeitgründen im Sommersemester besuchen möchten, sprechen Sie uns gerne an und wir fügen Sie manuell als Teilnehmer zum Moodle-Kurs hinzu, sodass Sie Zugang zu den Screencasts sowie allen Materialien haben. Nach Bedarf können wir Sprechstunden bei Fragen zu den Übungen und zur Prüfung anbieten anbieten. Auf Anfrage wird eine Prüfung im Sommersemester angeboten.
Lehrinhalte
- Einführung: Motivation, Umweltverschmutzung Lärm, menschliches Gehör, Schädlichkeitsgrenzen, Richtlinien, Beurteilung von Lärm (Emissions- und Immissionsgrenzen), Geräuscharten.
- Pegelrechnung: Motivation und Definition von Pegeln, Referenzwerte, Pegelarithmetik, Beurteilungspegel.
- Einführung in die Maschinenakustik: Schwingungen, Einmassenschwinger, Impedanz und Admittanz, Wellengleichung des Schallfeldes, Lösung der Wellengleichung für 1D-, 2D- und 3D-Schallfelder, Strahlerarten und Ausbreitungsgesetze (Kugelstrahler – Linienstrahler – Flächenstrahler), Reflexion und Absorption, Interferenz, Beugung, Zusammenhang Schwingweg-Schwinggeschwindigkeit-Schwingbeschleunigung.
- Signalanalyse: Frequenzanalyse, Frequenzfilter, Terz- und Oktavfilter, A-, C- und Z-Bewertung.
- Maschinenakustische Messtechnik: Wandler, Methoden der Schallleistungsbestimmung: Freifeldverfahren, Hallfeldverfahren, Vergleichsverfahren, Schallintensitätsverfahren.
- Maschinenakustische Grundgleichung und technische Lärmminderung: Geräuschentstehung bei krafterregten und geschwindigkeitserregten Maschinengeräuschen, direkte und indirekte Schallentstehung, Unterscheidung in primäre und sekundäre Geräuschminderung.
Organisation
Die Vorlesungszeiten finden Sie in TUCaN. Die Lehrveranstaltung nutzt den zugehörigen Moodle-Kurs als digitale Lernplattform. Dort finden Sie sämtliche Lehrmaterialien und alle weiteren Informationen zum Ablauf sowie zur Prüfung. Auch etwaige Terminänderungen werden im Moodle-Kurs bekanntgegeben.
Termin | Wintersemester, Mittwochs 8:55 – 11:00 Uhr |
Ort | L1|01 K261 |
Dozenten |
Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz Dr.-Ing. Robert Feldmann |
Prüfungsform | Klausur, 120 min |
Studienleistung |
Wahlpflichtbereich II (Kernlehrveranstaltungen) Credit Points: 6 |
Kontakt
Name | Arbeitsgebiet(e) | Kontakt | |
---|---|---|---|
![]() | Dr.-Ing. Robert Feldmann stellv. Fachgebietsleiter | robert.feldmann@sam.tu-... +49 6151 16-23512 L1|01 269 |