Einführung
Die Adaptronik stellt eine relativ junge Strukturtechnologie dar, die englischsprachig unter den Begriffen Smart oder Intelligent Structures bekannt wurde.
Wesentliche Zielsetzungen der Adaptronik bestehen darin, aktiv reagierende Strukturen zu realisieren. Ermöglicht wird dies durch die Integration sensorischer, aktorischer und/oder regelungstechnischer Funktionen in mechanische Systeme, die eine bedarfsgerechte Adaption von Struktureigenschaften und resultierend eine Verbesserung mechanischer Zielfunktionen einleiten.
Besonders die aktorischen Funktionen werden dabei häufig durch gut steuerbare smarte Funktionswerkstoffe abgebildet. Besondere Bedeutung bei der Realisierung adaptiver Strukturlösungen hat die aktive Beeinflussung und Verbesserung strukturdynamischer Systemeigenschaften durch Anpassung von Steifigkeiten, Dämpfungen oder Trägheiten erlangt.
In dieser Vorlesung werden neben den technologischen Grundlagen und wesentlichen Systemkomponenten auch Anwendungsmöglichkeiten der adaptiven Strukturtechnologie dargestellt.
Die Vorlesung Adaptronik ist für Studenten des Maschinenbaus 1-semestrig und setzt sich aus folgenden Themenbereichen zusammen:
- Aktive, semi-aktive, adaptive Ansätze zur Schwingungsminderung
- Multifunktionale Werkstoffe
- Unkonventionelle Aktoren und Sensoren
- Elektromechanische Analogien, regelungstechnische Ansätze und Systemwirkung
- Diskreter Struktureingriff und Konstruktionsprinzipien
- Entwurfs- und Simulationsmethodik
- Anwendungsbeispiele
Organisation
Termine | WS, Montags 15:20 Uhr – 17:00 Uhr |
Ort | S103 / 223 |
Dozent | Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz |
Prüfungsart | mündliche Prüfung |
Prüfungstermin | Terminanfragen bitte an GdA@sam.tu-… |
Studienleistung |
SWS: 2 V Credit-Points: 4 (Wahlpflichtbereich C) |
Kontakt
Name | Arbeitsgebiet(e) | Kontakt | |
---|---|---|---|
| Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz Fachgebietsleiter | info@sam.tu-... +49 6151/16-23510 L1|01 272 |