Dozent: Dr.-Ing. Nicklas Norrick
Organisatorische Betreuung: Sören Wenzel, M.Sc.
Die Veranstaltung Technische Mechanik für Elektrotechniker (TMET) richtet sich an Studierende aus dem Bereich B.Sc. ETiT und B.Sc. Wi-ETiT. Für weitere Informationen zu den Regularien verweisen wir auf das entsprechende Studienbüro (). Servicezentrum etit
Vorlesung:
Vorlesung im Sommersemester 2021 findet nur mithilfe von Aufzeichnungen im moodle-Kurs der Veranstaltung statt. Ansonsten bisher: Dienstags 16:15 – 18:50 Uhr, 13.04.2021 – 13.07.2021.
Vorlesungsunterlagen:
Die Vorlesungsfolien werden aus Copyright-Gründen nicht online zur Verfügung gestellt. Als begleitende Vorlesungsunterlagen wird folgende Literatur empfohlen:
Begleitendes Skript zur Vorlesung:
Markert, Norrick: Einführung in die Technische Mechanik, ISBN 978-3-8440-3228-4
Das Vorlesungsskript ist in Buchhandlungen oder direkt beim Shaker-Verlag online () zu beziehen. Alternativ steht in der ULB Stadtmitte ein begrenzter Vorrat an Skripten zur Verfügung. Vorlesungsskript TMET im Shaker-Verlag
Aufgabensammlungen mit ausführlichen Lösungen zu den Übungen (und weiterführende Übungsaufgaben):
Markert: Statik – Aufgaben, Übungs- und Prüfungsaufgaben mit Lösungen, ISBN 978-3-8440-3279-6
Markert: Elastomechanik – Aufgaben, Übungs- und Prüfungsaufgaben mit Lösungen, ISBN 978-3-8440-3280-2
Markert: Dynamik – Aufgaben, Übungs- und Prüfungsaufgaben mit Lösungen, ISBN 978-3-8440-2200-1
Zusätzliche Unterlagen:
Zusätzliche Unterlagen, wie Übungsaufgaben, Lösungsvorschläge zu den Übungsaufgaben und zusätzlichen Aufgaben zu den Lernzielen der Veranstaltung, sind im moodle-Kurs der Veranstaltung verfügbar.
Übungen:
Die Übungen finden in drei Kleingruppen an 13 Terminen statt (KW16 – KW29, also 19.04.2021 – 19.07.2021).
Übung 1: montags 8:00-9:40
Übung 2: dienstags 15:20-17:00
Übung 3: freitags 9:50-11:30
Die Einteilung in die Kleingruppen erfolgt über die Anmeldung in TUCaN. Die Kleingruppen werden jeweils von zwei Tutoren betreut, die auf Fragen von Studierenden eingehen. Es findet jedoch keine Vorrechenübung statt.
Alle Übungsaufgaben sind im Vorlesungsskript abgedruckt. Zusätzlich werden Übungsblätter über moodle zum entsprechenden Zeitpunkt zur Verfügung gestellt.
Lösungsvorschläge zu den Übungen:
Lösungsvorschläge werden nach den Übungen über moodle zur Verfügung gestellt. Es wird lediglich ein möglicher Lösungsweg vorgestellt. Es sind prinzipiell auch andere Lösungswege denkbar.
Klausur-Booster:
Statt einer Sprechstunde werden im Sommersemester 2021 zwei exklusive Klausur-Booster Termine angeboten. In diesen Terminen werden bisher unveröffentlichte Aufgaben aus vergangenen Klausuren vorgerechnet. Die Aufgabenstellungen werden analysiert und typische Fallstricke werden identifiziert. Die Studierenden haben die Möglichkeit Fragen zu den vorgestellten Aufgaben aus vergangenen Klausuren und zu den Vorlesungsinhalten zu stellen.
Termine:
TBA
Klausurvorbereitung:
In der letzten Vorlesung werden vier klausurähnliche Aufgaben vorgerechnet. Diese werden mit den Lösungsvorschlägen aus der Vorlesung über moodle zum Download bereit gestellt werden.
Klausur im SoSe 2021:
Prüfungsdatum: Freitag 30. Juli 2021
Prüfungsuhrzeit: 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Dauer in Minuten: 120 Minuten
Prüfungsart: schriftlich
Räume: L3|01 A91 und L3|01 A92 und L3|01 A93 und L2|03 6 und L4|02 1 und L4|02 2 und L4|02 201 und L4|02 202
Der Umfang der Klausur beträgt 100 Punkte. Zum Bestehen müssen mindestens 40 Punkte erreicht werden.
Zugelassene Hilfsmittel:
- Vorlesungsskript (mit handschriftlichen Ergänzungen, jedoch keine Lösungswege)
- mathematische Formelsammlung (gebundenes Buch)
- handgeschriebene Formelsammlung (1 DIN A4 Blatt, beidseitig beschrieben)
- ein weiteres Mechanik-Lehrbuch je Themenbereich (Statik, Elastomechanik und Dynamik)
- nicht programmierbarer Taschenrechner
Nicht zugelassene Hilfsmittel:
- Aufgabensammlungen mit Lösungen
- programmierbare Taschenrechner
- Computer, Laptop, Handy oder andere Kommunikationsgeräte
Klausurergebnisse:
werden über TUCaN bekannt gegeben.
Klausureinsicht:
tba.
Altklausuren mit Lösungsvorschlägen
Über moodle werden drei ausgewählte Klausuren der vergangenen Semester zum Download angeboten. Die Klausuren ab dem WS15/16 werden nicht veröffentlicht.